Es war im Jahr 2005 schon eine kleine Sensation, dass eine Fernsehserie, die sich um nichts anderes als einen Gefaengnisausbruch drehte, zum einen tatsaechlich unheimlich spannend daherkam und zum anderen eine ganze Staffel fuellen konnte. Die Tatsache, dass die Fernsehserie "Prison Break" mittlerweile bereits in der vierten Staffel in den USA laeuft (in Deutschland gibt es derzeit die aufgrund des Autorenstreiks kuerzere, dritte Staffel beim Dschungelsender RTL) verwundert zusaetzlich. Allerdings kam bei den Machern nun die Erkenntnis, dass jetzt alle Geschichten erzaehlt seien. Fazit: Die Serie wird nach der vierten Staffel eingestellt. Gut so! Bisher war es spannend und sehenswert und es wuerde dem zukuenftigen Ansehen der Serie sicherlich schaden, wenn die Handlungsboegen ueberspannt werden wuerden.
Weniger is manchmal mehr…
Zitat von der Prison Break – Fanpage:
"Es war ein langes Hoffen und Bangen, ob die vierte Staffel wirklich die letzte sein wird. Nun ist es offiziell: FOX gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die vierte Staffel von Prison Break zugleich auch die letzte sein wird. Am 17. April 2009 wird Fox beginnen, die letzten Folgen von Prison Break auszustrahlen. Den Fans bleibt nur noch die Hoffnung auf ein gelungenes Ende und eventuell eine Doppelfolge zum Abschluss."
http://www.fox.com/prisonbreak
Auch heute erreichte mich wieder Post bezueglich der Sendungen mit Werner Reinke (diese sind z.B. im hiesigen Bereich "Besondere Sendungen" vorzufinden). Daran merkt man, dass sich viele (oftmals ehemalige) Radiohoerer diesen bekannten Stimmen nach wie vor besonders verbunden fuehlen und sich im internetten Zeitalter gerne auf deren Spuren begeben. Auch zu den Sendungen mit Mal Sondock treffen hier noch ziemlich regelmaessig Rueckmeldungen ein, was mich natuerlich freut, denn immerhin sind diese Sendungen ja schon ueber ein Jahr alt…
Werner Reinke ist uebrigens nicht mehr im hr3 zu hoeren, seine neue Sendung "Reinke am Samstag" laeuft jetzt im Programm von hr1. Die Sendezeit ist aber geblieben: Samstags von 9 bis 12 Uhr. In der ersten Ausgabe dieser Sendung hatte er dann auch gleich einen grossen Star als Gast im Studio: Tom Jones! Das ging also schon gut los und laesst fuer die Zukunft einiges erwarten…
Frueher war der Donnerstagabend der Zeitpunkt fuer Reinke`s "Hitparade International". Von nun an ist er auch an Donnerstagabenden ab 20 Uhr mit der "hr1 Lounge" wieder auf Sendung.
Eine wahrer Radio-Freak, der auch einiges mit Werner Reinke`s Radiosendungen verbindet, ist Peter, dessen Webseite Radio-Bingen.de sicherlich einen Besuch wert ist…
Eigentlich sollte am Dienstagabend eine gewisse Lydie Auvray in der Weberei aufspielen. Das Konzert wurde am Nachmittag viel zu kurzfristig abgesagt und somit sah sich die Weberei auf einmal in kleiner Organisationsnot. Doch Svenja, eine der dortigen, guten Geister, improvisierte schnell und hatte Glueck, dass der "GT smAll Star" Mickey Meinert zufaellig erreichbar war. Der zoegerte nicht lang und kam umgehend mit seinem ebenso spontan herbeigerufenen Drummer-Kollegen "Zacky" nach Guetersloh.
Zunaechst sollte es aber eine Podiumsdiskussion zum Thema "Entwicklung und Moeglichkeiten der Soziokultur am Beispiel der Weberei" geben. Diese erwies sich trotz anwesender und beteiligter Buergermeisterin nicht unbedingt als Publikumsmagnet und letztendlich blieben fuer die anschliessende, musikalische Darbietung nur ca. 40 Leute im Saal uebrig…
Diese wurden aber wiederum nicht enttaeuscht. Mickey sang und spielte gewohnt virtuos die Gitarre, waehrend Zacky zwischenzeitlich Drum-Soli hinlegte, die einem sprichwoertlich den Atem verschlugen (und das ist wirklich keine Uebertreibung!!!). Die Songpalette erstreckte sich vom eigenen, Meinert`schen Liedgut bis zum "Sledgehammer" von Peter Gabriel. Ebenso gab es eine recht lange Reggae-Reise zu erleben.
Diese Konstellation Schlagzeug-Gitarre-Gesang funktionierte prima und die beiden sollten sich ueberlegen, das wirklich oefter zu machen…
Waehrend die damals mit einem hochwertigen Tapedeck und entsprechend-guten Cassetten entstandene, eigentliche Cassettensammlung irgendwann vor Jahren mal gewinnbringend "vertickt" wurde und vom Erloes die noetigsten Alben in Form von LPs nachbesorgt wurden, befanden sich die wirklich alten Cassetten ueber Jahre in einer Schachtel im Keller. Das sind oftmals mit Musik ueberspielte Hoerspielcassetten (aus heutiger Sicht ein Frevel, aber damals kosteten neue Leercassetten einen Grossteil des Taschengeldes) oder alte Ferrobaender mit Mikrophonaufnahmen, z.B. Uebungsaufnahmen fuer die Schul-Hausaufgaben (Norman vor dem Stimmbruch… herrlich…) oder erste Musiksammlungen, die komplett aus dem Radio stammten… Heute wurde die Schachtel gezielt hervorgeholt, nachdem durch einen netten Zufall eine Mini-Stereoanlage mit eingebautem Cassettendeck aufgetaucht war. Nun laufen im Hintergrund holprige Musikuebergaenge, Sprachfetzen von Radiomoderatoren, die in die Songs hineingesprochen haben und natuerlich jede Menge zeitgenoessische Musik. In Mono. Stilecht. Bald werden die Baender wieder im Keller verschwinden, aber bis dahin gibt es vielleicht noch die ein- oder andere Ueberraschung zu entdecken…
Sie sind ja mittlerweile bekannt und haengen in vielen Kneipen gleich im Eingangsbereich: Die Stadtkarten. Oftmals gibt es da nette Exemplare, die man gerne mitnimmt. Im "Irish Pub" hier in Guetersloh gab es jetzt das folgende Exemplar:
Interessant ist, dass es nicht nur Bielefelderisch.de, sondern auch Guetersloherisch.de gibt. Da fagt man sich, warum in Guetersloh dann die Bielefelder Variante verteilt wird. Wollen die uns uebernehmen? :-)
In punkto Vokabeln gibt es aber doch einige Gleichheiten, denn schliesslich liegen zwischen GT und BI gerade mal ca. 15 Kilometer. Wer also wissen moechte, was ein "Schnottenpatt" oder ein "Schweinepuckel" ist, was "Nuckelpinne", "Zissemaennken" oder "Gaffelzange" bedeutet, der darf sich auf dieser Vokabelseite beömmeln ;)
Das dort aufgelistete Vokabular ist zwar ziemlich lueckenhaft (soll wohl nur ein Appetitmacher sein), aber dem Schreiber dieser Zeilen waren und sind die allermeisten Begriffe doch wohlvertraut. Es ist interessant zu beobachten, dass so manche Worte tatsaechlich im alltaeglichen Sprachgebrauch vorzufinden sind und nie als "typisch" fuer diese Gegend empfunden wurden. Man lernt nie aus…